Jeden Auftrag im Online-Banking bestätigen Sie mit einer eindeutigen Transaktionsnummer (TAN). Beim pushTAN-Verfahren erhalten Sie diese per App auf Ihr Smartphone oder Tablet. Das TAN-Verfahren entspricht den neuesten Sicherheitsstandards und ist zusätzlich passwortgeschützt.
Bitte beachten Sie ein paar einfache Tipps zum sicheren Umgang mit dem pushTAN-Verfahren.
Wenn Sie bisher chipTAN nutzen, können Sie einfach zu pushTAN wechseln. Oder Sie beantragen pushTAN als zusätzliches Verfahren.
Sie haben bereits die pushTAN, aber Ihr Passwort vergessen oder ein neues Smartphone? Dann schalten Sie Ihre pushTAN einfach wieder frei.
S-pushTAN-App | Kostenfrei |
TAN empfangen | Kostenfrei |
Neuen Registrierungsbrief anfordern Wenn Sie pushTAN auf einem neuen Smartphone oder Tablet nutzen möchten oder keinen Zugang mehr zur S-pushTAN-App haben. |
Kostenfrei |
Registrierungsdaten per SMS anfordern Wenn Sie pushTAN auf einem neuen Smartphone oder Tablet nutzen möchten oder keinen Zugang mehr zur S-pushTAN-App haben. |
Kostenfrei |
Häufige Fragen und Antworten
Mit der Installation der App auf Ihrem Gerät und dem ersten erfolgreichen Start ist sichergestellt, dass Sie die S-pushTAN-App nutzen können.
Aus Sicherheitsgründen wird der Download der S-pushTAN-App abgelehnt, wenn
In diesen Fällen empfehlen wir den Wechsel auf das chipTAN-Verfahren.
Die S-pushTAN-App fordert folgende Rechte an:
Um die TAN-Übertragung abzusichern, muss dem Zugriff auf Telefon, Geräte-ID und Anrufinformationen zugestimmt werden.
Der Scan des QR-Codes im Registrierungsbrief erfordert Zugriff auf Kamera und Blitzlicht.Per Vibration werden Sie über den Eingang einer neuen pushTAN aufmerksam gemacht.
Für jeden Ihrer Online-Banking-Zugänge können Sie bei Bedarf unter Service > PIN/TAN-Verwaltung > pushTAN verwalten, ein zusätzliches Endgerät (TAN Medium) definieren, auf dem Sie die pushTAN empfangen wollen. Sie erhalten dann auch für dieses Gerät Registrierungsdaten per Post oder SMS. Auf jedem Gerät muss die S-pushTAN-App installiert und der Registrierungsprozess durchlaufen werden.
Der bestehende Anmeldename oder Ihre Legitimations-ID und die zugehörige Online-Banking-PIN nutzen Sie dann auf allen Geräten.
In diesem Fall installieren Sie die App auf dem neuen Gerät und führen Sie eine Wiedereinrichtung der pushTAN-Verbindung in der App durch. Hierdurch wird die pushTAN-Verbindung auf dem alten Gerät entfernt und an das neue Gerät gekoppelt. So ist die Sicherheit des pushTAN-Systems gewährleistet.
Ein Video hierzu finden Sie unter Wiedereinrichtung nach Gerätewechsel.
Verändern Sie den Abstand des Smartphones zum QR-Code und sorgen Sie für eine ausreichende Beleuchtung des QR-Codes. Alternativ unterstützt die S-pushTAN-App auch die manuelle Eingabe der zur Registrierung notwendigen Daten. Diese erreichen Sie über das Bearbeiten-Symbol beziehungsweise über den Link Manuelle Eingabe auf der Maske zum Scannen des QR-Codes.
Das pushTAN-Verfahren arbeitet mit eigenen Kennungen und kryptografischen Schlüsseln. Die Handynummer wird nicht verwendet. Da pushTAN unabhängig von der Handynummer arbeitet, gibt es auch keine Abhängigkeit zu einem bestimmten Mobilfunkbetreiber.
Sollten Sie allerdings Ihr Gerät gewechselt haben, müssen Sie eine Wiedereinrichtung der pushTAN-Verbindung in der App durchführen. Ein Video hierzu finden Sie unter Wiedereinrichtung nach Gerätewechsel.
In diesem Fall führen Sie eine Wiedereinrichtung der pushTAN-Verbindung in der App durch. Ein Video hierzu finden Sie unter Wiedereinrichtung nach Gerätewechsel.
Nein, momentan ist die Nutzung des pushTAN-Verfahrens mit der S-pushTAN-App nur in Verbindung mit dem Online-Banking der Sparkassen möglich.
Für die Nutzung eines alternativen TAN-Verfahrens müssen Sie sich erneut registrieren. Mithilfe der Legitimations-ID können Sie dann die Änderung des TAN-Verfahrens vornehmen. Voraussetzung ist, dass Sie auch diesen Online-Banking-Zugang in der App Sparkasse eingerichtet haben. Gehen Sie dann wie folgt vor (Beispiel iOS-Geräte):
Ja, wenn Sie bei der Installation der S-pushTAN-App dem Erhalt von Push-Mitteilungen zugestimmt haben, erhalten Sie bei jedem erfolgreichen pushTAN-Abruf eine sogenannte Push-Mitteilung. Erhalten Sie eine solche Nachricht, ohne dass Sie selbst eine pushTAN abgerufen haben, setzen Sie sich bitte umgehend mit Ihrem Berater in der Sparkasse in Verbindung.
Ja, dadurch, dass die TAN und der Auftrag verknüpft sind und die TAN somit nur für diesen bestimmten Auftrag verwendet werden kann, sind klassische Phishing-Angriffe ausgeschlossen.
Die S-pushTAN-App zeigt Ihnen verschiedene Daten aus Ihrer Transaktion auf einer Seite an und lässt Sie diese durch Klicken auf Auftrag freigeben explizit bestätigen. Dies hat den Vorteil, dass die Daten nicht so einfach überlesen werden können.
Die kostenfreie App unterstützt Sie bei Ihrem Banking. Ihre TAN wird pro Auftrag individuell und sicher erstellt und direkt an Ihr Smartphone oder Tablet geschickt. Sie können das pushTAN-Verfahren sowohl mit Mobile-Banking-Apps, wie „Sparkasse“, als auch im Online-Banking oder in Verbindung mit Ihrer Finanz-Software nutzen.
Laden Sie sich jetzt Ihre App kostenfrei herunter: